Noba-Modelle
Erscheinungsdatum: 2022
Bestellnummern:
IC-Version: 5207RF  (Set)
LH-Version: 5207RF (Set)
Wagennummern:
 
Noba bietet den ET 403 für die Z-Spur als handbemaltes Modell in beiden Lackierungsvarianten an.
 
Das im 3D-Druck hergestellte und aus Resin bestehende Modell wird unmotorisiert angeboten, eine Motorisierung mit Rokuhan SA001-1 – Chassis ist aber ohne Probleme möglich. Das Modell ist so ausgelegt, dass man ohne größeren Aufwand ein Spitzen- bzw. Schlusslicht und eine komplette Innenbeleuchtung nachrüsten kann. Auch für den Einbau eines Decoders ist genügend Platz vorhanden.
 


Ein Modellbauer aus dem norddeutschen Raum stellte 2019 den ET 403 für die Z-Spur
in 12 Exemplaren her. Die bereits motorisierten Modelle waren als Airport-Express bemalt
und wurden über eine bekannte Auktionsplattform verkauft.
1984 baute der Kleinserienhersteller Detlef Krautscheid den ET403 als 0-Spur Modell. Insgesamt vier jeweils 4-teilige Züge -
2x als IC und 2x als Airport-Express.
Die meisten Bauteile wurden in Metallguß mit einer speziellen Legierung hergestellt. Auch die Inneneinrichtung ist aus Metall, allein die Fenster sind aus durchsichtigem PVC.
 
Der Antrieb eines Zuges besteht aus acht(!) Faulhaber-Motoren, also ein Motor pro Drehgestell. Dadurch ist das Modell auch in technischer Hinsicht eine tolle Nachbildung des Allachs-angetriebenen Vorbildes und besitzt hervorragende Laufeigenschaften.
 
Anm.: Bilder und Geschichte einer Restaurierung dazu in Galerie 6
0-Modelle (1:43,5)
Funktionsmodelle anderer Spurweiten:
Modelbahn Union/DM-Toys   (NEU)
Erscheinungsdatum: 2022 (kann ab Januar vorbestellt werden)
Bestellnummern:
IC-Version: MU_N-T40302 (Set)
LH-Version: MU_N-T40301  (Set)
Wagennummern: 403 005 ff (Zug3)
 
Das Modell wird über einen 5-poligen Motor in einem Endwagen angetrieben, Lichtwechsel weiß-rot, Innenbeleuchtung, Pantographen ohne el. Funktion, viele angesetzte Details und vorbildgerechte Anschriften sowie Inneneinrichtung. NEM Kupplungsaufnahmen und Scharfenberg Kupplungsattrappen. Anstelle der Attrappen kann an den Endwagen eine Standard N Kupplung montiert werden. Next18-Digitalschnittstelle in allen Fahrzeugen, auch werden eine Soundvariante mit Decoder und Originalsound von ESU angeboten.
 
Anm.: Fotos des Vormodells zeigen einen hervorragend gelungenen und detailreichen Modellzug, der in punkto Außengestaltung bisherige Modelle in dieser Spurweite weit in den Schatten stellt,
siehe Galerie 6. Man darf gespannt sein, wie sich die Fahreigenschaften präsentieren.
Im Kundenauftrag baute ein Modellbauer den ET 403 als LHA in 1:120. Die handbemalte Hülle wurde dabei auf ein bestehendes Chassis aufgesetzt, sodass der Zug voll funktionsfähig ist.
Bisher existieren wohl drei Modelle, eines in IC- Bemalung.
TT-Modelle (1:120)
Z-Modelle (1:220) (NEU)
Sieck 1:20 Standmodelle
Zu Werbe und Präsentationszwecken ließ die DB in den 1970er  Jahren einige Modelle des ET 403 von der Firma 'Sieck' bauen.
 
Anm. Genauere Informationen zu den Sieck-Modellen auf der
Extraseite - Dazu einfach das Bild rechts anklicken.
Weitere Modelle...
- ET 403 Lego /Lego City Modelle - als IC und LHA
- Ein Foto in der Zeitschrift GEO (4/81) zeigt u.a. das Schaumodell
(1:20?) eines Endwagens, das zur Sammlung von MBB gehört.
- Auf einer N-Anlage habe ich ca. 1977 einen unlackierten
403-Korpus des Endwagens aus Balsa-Holz gesehen (Eigenbau -
schon mit Fahrwerk)
Schabak
Unmotorisiertes Modell eines 2teiligen LHA - Gesamtlänge ca. 15 cm. Lufthansa-Merchandising-Produkt
Der auf der Verpackung stehende Aufdruck Maßstab 1:300 ist ein Druckfehler, wobei die Spurbreite von 4,8 mm aber stimmt (Nenngröße ZZ). Das Modell selber ist allerdings nicht im Maßstab 1:300 sondern 1:360.
 
Bilder
Entwicklungsmodelle
Hierunter fällt das 1:10 Vormodell sowie einige 1:15 und 1:20 Form-Modelle des Kopfes - Nicht zu vergessen das 1:1 Mock-up. Interessant ist die Tatsache, das bei Bestellung der Züge das äußere Outfit noch nicht feststand und bei dem 1:10 Vormodell z.B. unten noch breite Zierstreifen in Z-Form zu sehen sind.
Die Firma MAN baute ein weiteres Entwicklungsmodell im Maßstab 1:20. Eine Aufnahme davon ist im EK-Buch enthalten.
 
Bilder
2. Sonstige Modelle des ET 403
Links zu N-Modellen
 
Lima Airport Express mit Sound (2010) (NEU)
Umbau auf Kurzkupplung (ganz-gebahnt, 2005)
Weitere Infos zu Kupplungen (1:160 Threat, 2005)
Hobbytrain (Kato/Lemke)
Erscheinungsdatum: 2008 angekündigt. Wird wohl frühestens
nach Erscheinen des LSM-Modells konkret angegangen.
Lima (Minitrain)
Erscheinungsdatum: 1991
Bestellnummern:
IC-Version: 163924 /25  (Set)
LH-Version: 163921 (Set)
Wagennummern: 403 005 ff (Zug3)
 
Verbesserte Ausführung wie beim H0-Modell: z.B. Gardinen, roter Stromabnehmer, bessere Motorisierung (Kardan-Doppelantrieb auf beide Drehgestelle). Auch haben die Wagen andere Kupplungen, sodaß sie näher zusammen sind (keine KK).
Lima (Micromodels)
Erscheinungsdatum: 1984
Bestellnummern:
IC-Version: 123903  (Set)
LH-Version: 123902 (Set)
Wagennummern: 403 005 ff (Zug3)
 
Durch die Haken/Ösen-Kupplung sind die Wagen relativ weit auseinander. Spitzenlicht w, schwarzer Pantograf, Motor in einem Endwagen, der über Schnecke ein Drehgestell antreibt.
N-Modelle (1:160)
Literatur und Links zu H0-Modellen:
 
Mit dem Erscheinen des Märklin-Modells wurden Tests und Vergleiche in verschiedenen Eisenbahn-Zeitschriften publiziert. z.B.:
 
- Modelleisenbahner (MEB) 12/2012
- Eisenbahnmagazin (EM) 12/2012
- Miniaturbahnen (MIBA) 12/2012
 
Hier einige Links:
 
Video: Lima ET 403 Lufthansa digitalisieren (Teil 1, Youtube 2021) (NEU)
Blogseite von Alexander Kath mit vielen Infos und Links zu Lima- und Rivarossi-Modellen (2019) (NEU)
Vergleich Airport-Express von Trix zu Lima (DSO, 2016 über Tinyurl)
Umbau Rivarossi auf Wechselstrom (Stummiforum, 2010)
Umbau Lima auf Gleichstrom (Nexusboard, 2011)
Umbauten am Lima Modell (Stummiforum, 2012)
Thread über Märklin Modell (Stummiforum, 2012)
LS Models
Erscheinungsdatum: ?
Bestellnummern:
16001 - 16008
 
Das Modell wurde 2008 angekündigt. 2010 erschienen erste Muster der Modelle. 2012 wurde das Erscheinungsdatum wegen weiterer Detailveränderungen verschoben. Eine weitere Verschiebung ergab sich um 2017 durch die Insolvenz der chinesischen Fertigungsfirma 'Modern Gala'. Nach Wieder- beschaffung der Formen wurde das Modell erneut mehrfach angekündigt, passiert ist bisher allerdings nix...
 
Anm.: Bilder des Vorserien-Musters sind in Galerie 6 zu sehen.
Märklin /Trix
Erscheinungsdatum: 2012 /2015
Stromsystem: Märklin: Wechselstrom, Trix: Gleichstrom
Bestellnummern:
IC-Version Märklin: 37778 (Set)
IC-Version Trix: 22778 (Set)
LH-Version Märklin: 37779 (Set)
LH-Version Trix: 22779 (Set)
Wagennummern IC: 403 001 ff (Zug1)
Wagennummern LH: 403 003 ff (Zug2)
 
Modell-Neuentwicklung im verkürzten Längenmaßstab 1:93,5 statt 1:87. Innenbeleuchtung in allen Wagen plus LED-Tischlampen im Speiseraum durch Zufallsgenerator gesteuert. Beleuchteter Führerstand, stromführende Kurzkupplungen. Den Antrieb besorgen 2 Kardan-Motoren im Großraum-Mittelwagen 404 001, die jeweils ein Drehgestell antreiben. Spitzenlichtwechsel r/w, Digital-Schnittstelle, Soundmodul, kein Oberleitungsbetrieb möglich, geätzte Bremscheiben.
 
Die Airport Express - Variante ist als Insidermodell erstmals 2015 erhältlich. Als Verbesserung zur IC-Version ist hier ein neuer mfx+ Digital-Decoder verbaut.
Rivarossi
Erscheinungsdatum: 2008/2010
Stromsystem: Gleichstrom
Bestellnummern:
IC-Version: HR 2085
Wagennummern: 403 005 ff (Zug3)
 
Da Rivarossi wie Lima zu Hornby gehört, basiert das Rivarossi-Modell auf den alten Lima-Formen. Es wurden 2 Serien gefertigt -bei der ersten Serie traten teilweise Probleme mit der Elektronik auf. Produktdetails:
Stromführende Kurzkupplungen (liegen sehr tief), eingebaute Innenbeleuchtung in allen Wagen, Spitzenlichtwechsel r/w, Stromaufnahme vom jeweils vorne liegenden Triebwagen (theoretisch) und Digital-Schnittstelle. Motor mit Kardanantrieb im Mittelwagen 404 103 auf ein Drehgestell. Oberleitungsbetrieb möglich. Aus Neusilber geätzte Bremsscheiben. Eine Wechselstrom-Variante sowie Ausführung als LHA (HR 2086) waren ursprünglich vorgesehen, kommen aber wohl nicht mehr.
 
Bilder
Lima "Lima Collection"
Erscheinungsdatum: 1991 (überarbeitete Version)
Stromsystem: Wechselstrom oder Gleichstrom
Bestellnummern:
IC-Version: 149768 (Set)
LH-Version: 149767 (Set)
Wagennummern: 403 003 ff (Zug2)
 
Im Gegensatz zum Vorgängermodell wurden hier keine extra Plastikteile als Fenster verwendet, sondern das Gehäuse ist komplett aus transparentem Plasik, das dann mit Ausnahme der Fensterbereiche bedruckt ist. Die Inneneinrichtung ist detailierter (z.B. Gardinen) Der Antrieb im Endwagen ist hier ein Motor mit Doppel-Kardanantrieb der die Leistung auf beide Drehgestelle überträgt. Der Pantograf ist bei dieser Version vorbildgetreu rot.
 
Erfahrungsbericht Lima H0
Elmo-Bahn
Erscheinungsdatum: 1981
Stromsystem: Gleichstrom
Bestellnummer: ?
Wagennummern: 403 002, 404 001, 404 101, 403 006
 
Das Kleinserienmodell sollte ursprünglich ein Fleischmann-Fahrwerk erhalten - Ausgeliefert wurde der ET 403 aber dann mit einem eigenen Chassis und Bühler-Motor. Das Elmo-Modell war wegen des hohen Preises und überschaubarer Qualität offenbar aber kein Verkaufsrenner.
Lima "Golden Series"
Erscheinungsdatum: 1981/1982
Stromsystem: Wechselstrom oder Gleichstrom
Bestellnummern:
IC-Version: 149742 (Set)
IC-Version: 201075L, 201076, 201077, 201078 (Einzelwagen)
LH-Version: 149749 (Set)
LH-Version: 201065L, 201066, 201067, 201068 (Einzelwagen)
außerdem gab es ein Lima Startset mit einem ET 403
Wagennummern: 403 005 ff (Zug3)
 
In einem Endwagen des 4teiligen Sets ist direkt auf dem hinteren Drehgestell der 3Pol-Lima-Rundmotor mit Zahnradgetriebe angebracht. Der Zug ist umschaltbar auf Oberleitungsbetrieb. Haken/Ösen-Kupplung, die aber besser als beim N-Modell ist, Spitzenlichtwechsel r/w. Für bündige Fenster gab es einen Nachrüstsatz von W. Eisen.
 
Anm.: Bilder eines gesuperten Lima in Galerie 6
H0-Modelle (1:87)
1. Funktionsmodelle für Modellbahnen:
 
Im Gegensatz zu anderen Baureihen (z.B. ET 420) ließen sich die Modellbahnhersteller viel Zeit,
bis der ET 403 als Modell auf den Markt kam. Auf der Spielwarenmesse 1978 in Nürnberg war von Lima eine Prototypzeichnung zu sehen und von Elmo-Bahn ein H0-Modell, das in Kleinserie produziert werden sollte. In Italien kam 1978 die Lima-Erstauflage auf den Markt, allerdings in der bis dahin bekannten "Qualität". Das Elmo Modell war bedingt durch Probleme mit der Gußform erst ab der Messe 1981 erhältlich. Ebenfalls 1981 brachte Lima ein verbessertes H0-Modell als IC-Version in Deutschland auf den Markt, die LHA-Version wurde im Februar 1982 vorgestellt - noch vor dem Start des "echten" Lufthansa Airport Express.
 
Beide Versionen von Lima kamen 1984 in N-Spur, bevor Anfang der 90er Jahre verbesserte Modelle
für beide Spurweiten erschienen.
2008 brachte Rivarossi den ET 403 für H0 heraus- zeitgemäß mit digitaler Schnittstelle - ebenso wie die Neuentwicklung von Märklin/Trix 2012 als "Insidermodell" bzw. "Trix-Clubmodell".
 
(NEU)
Für das Jahr 2022 sind Neuentwicklungen der Modelbahn-Union (N-Spur) angekündigt sowie von
Noba-Modelle (Z-Spur) bereits erschienen.
Der ET 403 als Modell:
Beschreibung     Galerien      Modelle      Erlebnisse    Gästebuch    Dies & Das 
Home
Copyright  PM 2022
Über diese Seite    Kontakt