Noch seltener: Airport Express mit zwei Barwagen,wobei einer der Barwagen gedreht eingereiht ist.
(NEU)
3teilige IC-Garnitur mit Speisewagen in der Mitte.
Selten: 4teiliger LHA mit zwei Großraumwagen 404.0
Die imposante 10teilige ET 403 Garnitur am 24. Mai 81 bei Kassel.
Ein anderer 10-Wagenzug war die (bisher) letzte Fahrt von ET 403/404 Triebwagen aus eigener Kraft - Die Überführung vom Bw Düsseldorf zum AW Nürnberg am 14. Juni 1993.
Das wohl einzigartige Bilddokument eines 12teiligen ET403 -"Langzuges".
Abgelichtet von Helmut Schiffhauer am 12.9.1981 in Konz.
Der einzige Einsatz eines 12-Wagenzuges fand am 12. und 13. September 1981 statt. Die Sonderfahrt begann in Petershausen bei München und führte über Koblenz nach Trier.
Eine Sichtungsmeldung belegt die Rückfahrt- In dieser heißt es: "Am 13.9.81 erreichten drei zusammengekuppelte, vierteilige ET 403 Saarbrücken Hbf. Die 12teilige Einheit kam am frühen Nachmittag aus Richtung Trier und verließ Sbr Hbf nach kurzem Aufenthalt über die KBS 670. Ausgangs- und Zielort sind nicht bekannt" (Quelle Nr.8)
 
Anm.: Könnte auch sein, daß diese "Rückfahrt" eine Leerfahrt ins Bw Hamm war. Am 14. waren die Züge wieder nachweislich in Hamm, bevor am 15. September ein Doppelzugeinsatz in die Schweiz folgte.
7teiliger Sonderzug am 5. Juni 1977 im Münchener Hbf
Nach einer Fahrt nach Passau am 13.5.1979 fand der letzte bisher bekannte Einsatz eines 9-Teilers am 17.6.1980 statt. Zum 25. Jubiläum des ABR-Reisebüros wurden die Gäste zum Preis von 99 DM (parallel zu einem Flug) mit dem ET 403 von Nürnberg nach Frankfurt/Main-Flughafen zur Jubiläumsfeier transportiert. Am Abend fuhr der Zug wieder nach Nürnberg zurück.
Herrsching am 9.7.77: Einsatz einer neunteiligen ET 403 Mehrfachtraktion.
ET 403 Einsatz 6teilig im Sonderreiseverkehr 1979
7teiliger Airport Express auf der Rheinstrecke 1984
Abgestellte 2teilige "Garnitur"
Bildersuche:
 
Zum komplettieren dieser Beschreibung suche ich noch folgende Bilddokumente:
 
- 5teiliger LHA mit 3+2 Mehrfachtraktion
- 6teiliger LHA mit 4 Mittelwagen
- 7teiliger IC (4 + 3 Wagen)
- 8teiliger LHA (4 + 4 Wagen)
- 8teiliger LHA (5 + 3 Wagen)
- 8teiliger IC mit 6 Mittelwagen
- 10teilige Überführungsfahrt nach Nürnberg
 

...natürlich auch jede andere besondere Kombination :)
 

Zum guten Schluß noch eine wunderschöne Parade der gesamten Baureihe 403/404 als
2-, 4- und 6Teiler im Bw Münchern Hbf:
8teiliger Doppelzug in Emden-Außenhafen 1981
6teiliger LHA als Doppelzug bei der Einfahrt nach Köln-Deutz
5teiliger Zug im Sondereinsatz 1981
Abgestellte 3 + 2 Doppeltraktion im Bw Hamm 1981
LHA mit der Reihung: 403 + 404.1 + 404.0 + 404.1 + 403
LHA mit der Reihung: 403 + 404.0 + 404.1 + 404.0 + 403
Verstärkter ET 403 im Jahr 1978 als ICt 187 nach München
Wesentlich seltener gab es einen Doppelzug aus einem dreiteiligen und einem zweiteiligen Zug.
Der einzige bekannte Einsatz als Airport-Express erfolgte am 17.7.1991.
Lufthansa-Airport-Express in Köln-Süd
4teiliger InterCity nach Bremen beim Halt in Hannover Hbf
Airport-Express mit Barwagen- die meist verwendete Kurz-Variante.
3teiliger Sondereinsatz mit Großraumwagen.
3teilige IC-Garnitur mit Großraumwagen in der Mitte.
403/404 "Halbzug" auf Probefahrt.
Ein ET 403-Einzelfahrer auf der Rheinstrecke.
11 und 12-Teilig:
Eine Fahrt dieser Kombinationen erforderte eine Mehrfachtraktion aller drei Garnituren.
Diese wurde mit einer Ausnahme während der gesamten Betriebszeit aber nie eingesetzt- Gründe z.B.:
 
- Beim IC- und LHA-Betrieb waren planmäßig mindestens 2 Umläufe/Tag zu bestücken. Dadurch scheidet
  eine 12er Mehrfachtraktion wegen zu weniger Fahrzeuge von vornherein aus.
- Im Sonderverkehr wurden die ET 403 oft zeitgleich für verschiedene Einsätze und Zwecke benötigt
- Keine Ausfallreserve mehr vorhanden
- Schadbedingter Ausfall einzelner Wagen
10-Teilig:
Im Mai 1981 fanden zwei 10teilige Sonderfahrten statt:
Am 22. Mai verkehrte ICt 18798 für die BD Essen zwischen Hamm und dem Brenner, quasi im Anschluß folgte am 24. Mai eine Zeitungsleserfahrt von Augsburg zur Bundesgartenschau nach Kassel als
ICt 17408/17409. Wahrscheinlich wurden beide Einsätze mit der gleichen 10teiligen Zugeinheit gefahren.
 
Die längstmögliche 403-Doppelzugvariante (4+6 Wagen) verkehrte in folgender Reihung:
(403 004+ 404 102 + 404 001 + 403 003)+(403 002 + 404 003 + 404 101 + 404 103 + 404 002 + 403 001)
 
9-Teilig:
Anlässlich der Bundesgartenschau in Stuttgart gab es am 21. Mai 1977 eine 9teilige Sonderfahrt von Peißenberg nach Stuttgart. Der ICt 17734 wurde gebildet aus:
(403 005 + 404 103 + 404 003 + 404 001 + 403 006)+(403 003 + 404 102 + 404 002 + 403 004)
 
Ein weiterer 9teiliger "Buga-Einsatz" diesmal mit Startpunkt Herrsching fand am 9. Juli 1977 statt:
8-Teilig:
Etwas häufiger gab es Doppelzüge mit zwei 4teiligen Einheiten. Gerade im Sonderverkehr zwischen 1979 und 1981 wurden wegen starker Nachfrage bei attraktiven Reisezielen (inkl. Begleitprogramme) öfters 8teilige Mehrfachtraktionen eingesetzt - Unter anderem im September 81 für eine Fahrt in die Schweiz.
Der erste Airport-Express- "Langzug" verkehrte am 17.10.1982.
Mitte der 80er Jahre wurde auch dreimal mit einer Kombination aus 5+3 Wagen gefahren.
Bei dem LHA-Einsatz eines "Achter"-Doppelzuges war somit die gesamte Baureihe „auf Achse", da die dritte ET 403-Garnitur gleichzeitig im zweiten Umlauf unterwegs war.
7-Teilig:
Diese Zugbildung kam bis 1982 nur sehr selten vor. Im Bild links die sehenswerte Aufnahme eines
7-Teilers mit 5(!) Mittelwagen: (403 003 + 404 002 + 404 001 + 404 102 + 404 103 + 404 003 + 403 004)
Der erste 7teilige Einsatz als Airport-Express am 9. Oktober 82 war zugleich die Premieren-Fahrt
einer 403-Mehrfachtraktion für die Lufthansa.
6-Teilig:
Die um zwei Mittelwagen erweiterte Variante setzte man einige Male im Sonderverkehr (z.B. als Messe-Express) ein. Zwei Endwagen plus vier Mittelwagen war üblicherweise die längste "1-Zug-Variante". Beim Airport Express fuhr man ab Mitte der 80er Jahre die Züge öfters in 2 plus 4 Doppeltraktion. Dabei wurde der kurze Zugteil je nach benötigter Kapazität des nächsten Umlaufes in Düsseldorf Hbf an- oder abgekuppelt.
 
Anm.: Einen Einsatz zwei gekuppelter 3Teiler gab es nach derzeitigem Wissensstand nicht...
5-Teilig:
Die verstärkte Grundeinheit (plus ein 404.0) wurde regelmäßig im InterCity-Dienst ab 1977 gefahren.
Ab dem 6. Juni 1982 verkehrte ein Lufthansa-Airport-Express erstmals als 5Teiler.
Je nach benötigter Kapazität und Vorhandensein der Wagen wurden die Züge mit 2 Großraumwagen und einem Speise/Barwagen bzw. umgekehrt einem Großraumwagen und 2 Speise/Barwagen gebildet.
Auch im Charter- und Sonderzugverkehr kamen 5teilige Einheiten öfters zum Einsatz.
4-Teilig:
Der Regelfall - 4teilige Züge waren während der gesamten Betriebszeit der Baureihe natürlich am häufigsten eingesetzt. Varianten mit zwei Bar- oder Großraummittelwagen waren dagegen sehr selten -
z.B. wenn ein Mittelwagen wegen eines Ausfalls ersetzt werden mußte.
Wohl einzigartig dürfte der LHA-Einsatz am 23.11.1988 gewesen sein: Der Zug für den Umlauf des
LH 1003/1004 wurde an diesem Tag aus vier Endwagen gebildet.
Der "neue" 4teilige Zug soll für eine möglichst große Fahrgastkapazität
zwei (später evtl. sogar drei) Großraummittelwagen (404.0) erhalten.
3-Teilig:
Die kurze Variante einer 403/404 -Zugeinheit wurde während der IC- Zeit neben Tests des Öfteren für Fahrzeugausstellungen und Sonderfahrten verwendet.
Als Lufthansa-Airport-Express verkehrten 3teilige Einheiten verstärkt in den letzten Monaten vor der Einstellung des Services.
2-Teilig:
Außer bei Testfahrten waren 2teilige Züge aus 2 Endwagen im normalen Betrieb quasi nicht zu sehen.
Eine bekannte Ausnahme stellt der Einsatz als Airport-Express am 23.11.1988 als LH 1007/1008 dar.
 
In der Lufthansa-Ära gab es aufgrund des Dauereinsatzes und hoher Kilometerleistung öfters 2teilige Überführungsfahrten zwischen den jeweiligen Einsatz-Bw und den AW in Bad Cannstatt und Nürnberg.
1-Teilig:
Da jeder Wagen einen eigenen Antrieb besitzt, sind die 403-Endwagen bei Überführungs und Testfahrten auch allein unterwegs. Die Mittelwagen können mangles Führerstand und fehlender Stromversorgung nicht selbständig fahren.
Anders als beim technischen Verwandten ET 420, können beim ET 403 die Wagen einzeln quasi zu jeder beliebigen Variante zusammengekuppelt werden. Maximal waren alle drei vierteiligen Züge (12 Wagen) in Mehrfachtraktion von einem Führerstand aus steuerbar. Eine ausgelieferte Basisgarnitur besteht aus:
 
- Zwei Endwagen 403 mit Abteilen (Avm)
- Einem Mittelwagen 404.0 mit Großraum (Apm)
- Einem Mittelwagen 404.1 mit Speiseraum /Bar (ARm)
 
Im InterCity Plandienst fuhren meist normale 4teilige Züge, wobei man ab 1977 wegen des hohen Fahrgastaufkommens Montags und Freitags bei einem Umlauf zusätzlich einen 404.0 einstellte.
Beim Betrieb als Lufthansa-Airport-Express wurden die Züge regelmäßig auf die benötigte Kapazität       des anstehenden Umlaufes angepaßt- von 2 bis 8teilig.
Durch den Status als Erprobungsträger und die zahlreichen Sondereinsätze sind viele der möglichen und sinnvollen Bildungsvarianten mindestens einmal gefahren.
 
Anm.: Für eine Vollansicht die Bilder einfach anklicken.
Zugkombinationen der Baureihe 403/404:
Beschreibung     Galerien      Modelle      Erlebnisse    Gästebuch    Dies & Das 
Home
Copyright  PM 2022
Über diese Seite    Kontakt